Willkommen in unserem Onlineshop
für Rohkeramik und Glasuren
Groß – und Einzelhandel für Ceramic-Cafe und Töpferbedarf
Wir haben das umfangreiche Sortiment an Mayco Glasuren ständig lagernd.
Außerdem haben wir eine große Auswahl an Rohkeramik bzw. Gießkeramik.
Brennbereich bis 1050 Grad
Zusätzlich führen wir Glasuren der Firmen Terracolor sowie Kaltfarben .
Unser Sortiment umfasst auch ein reichhaltiges Angebot an Mal und Töpferzubehör.
Alle im Shop bestellbare Artikel sind sofort verfügbar und verlassen unser Haus innerhalb 24 Stunden.
Sollten sie ein Artikel vermissen oder in größeren Mengen benötigen, kontaktieren sie uns,
wir besorgen Ihnen gerne alles Gewünschte so schnell wie möglich.
Schulen, Institutionen, Hobbykünstler und Gewerbetreibende sind bei uns an der richtigen Stelle!
Gewerbekunden bitte anfragen !
Ihre Vorteile bei Uns:
- schnelle Lieferzeiten
- kein Mindestbestellwert
- günstige Versandkosten
- umfangreicher Kundenservice
- Auswahl an vielen Produkten
Sicheres Einkaufen,
Datensicherheit durch
SSL-Verschlüsselung
Optimale Brennkurve für unsere Keramik :
Anheizzeit 3 Stunden
Anheiztemeratur 450 Grad
Brenntemperatur 1020 Grad
Haltezeit 15 Minuten
Das gebrannte Geschirr kann in die Spülmaschiene aber nicht in die Mikrowelle
Sprünge bzw. Risse in der Glasur erscheinen manchmal sofort nach dem Brennen oder erst nach längerer Benützungsdauer des Stückes oder gar nicht.
Bei Steingutkeramik sind Sprünge in der Glasur ein „normales“ aber ungeliebtes Phänomen.
Allerdings sind viele Kunden davon irritiert und wollen das Stück reklamieren.
Warum treten Glasursprünge manchmal auf?
Der Grund dafür ist, dass die Steingutkeramik nach dem Brennen immer noch porös genug ist um Wasser aufzunehmen. Dadurch vergrößert sich die Keramik minimal.
Da die Glasur (= Glas) starr und nicht elastisch ist, springt sie dann eben.
Geschirrspüler vermehren Glasursprünge nicht, wohl aber stundenlanges Einweichen in Wasser und vor allem der Gebrauch in der Mikrowelle.
Wie kann man Glasursprünge verhindern?
1. Den Stellrand nicht abwischen sondern die Stücke im Ofen auf Stützen (zB. BS2, BS3 usw.) brennen. Damit ist das Stück vollständig mit Glasur versiegelt und Wasser kann nicht mehr leicht eindringen. Das ist ein großer zusätzlicher Aufwand, aber damit ist man vor Sprüngen ziemlich sicher.
2. Einen gewissen Schutz vor Glasursprüngen bietet auch das Grundieren vorzugsweise mit Foundations, die aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit weniger zu Sprüngen neigen.
3. Man kann Stücke, die bereits Glasursprünge aufweisen nochmals brennen. Die Sprünge schmelzen dann wieder aus (Vorsicht: Stücke mit mehr als 20 cm Durchmesser können beim nochmaligen Brennen brechen).Sprünge bzw. Risse in der Glasur erscheinen manchmal sofort nach dem Brennen oder erst nach längerer Benützungsdauer des Stückes oder gar nicht.
VERORDNUNG (EU) Nr. 524/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 21. Mai 2013
über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten)